Daten­schutz

Daten­schutz­er­klä­rung

Diese Daten­schutz­er­klä­rung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten (nach­fol­gend kurz „Daten“) inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes und der mit ihm verbun­de­nen Websei­ten, Funk­tio­nen und Inhalte sowie exter­nen Online­prä­sen­zen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nach­fol­gend gemein­sam bezeich­net als „Online­an­ge­bot“). Im Hinblick auf die verwen­de­ten Begriff­lich­kei­ten, wie z.B. „Verar­bei­tung“ oder „Verant­wort­li­cher“ verwei­sen wir auf die Defi­ni­tio­nen im Art. 4 der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO).

Verant­wort­li­cher
stimmt­das e.V.
Tempel­ho­fer Damm 121
12099 Berlin

Einge­tra­gen beim Amts­ge­richt Berlin-Char­lot­ten­burg unter der Nr. VR

Vertre­ten durch:
Hauke Pfau, Anika Reker, Miri­jam Trunk

Kontakt:
Tele­fon:
E‑Mail:

Arten der verar­bei­te­ten Daten:

  • Bestands­da­ten (z.B., Namen, Adres­sen).
  • Kontakt­da­ten (z.B., E‑Mail, Tele­fon­num­mern).
  • Inhalts­da­ten (z.B., Text­ein­ga­ben, Foto­gra­fien, Videos).
  • Nutzungs­da­ten (z.B., besuchte Websei­ten, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriffs­zei­ten).
  • Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B., Geräte-Infor­ma­tio­nen, IP-Adres­sen).

Kate­go­rien betrof­fe­ner Perso­nen

Besu­cher und Nutzer des Online­an­ge­bo­tes stimmtdas.org (Nach­fol­gend bezeich­nen wir die betrof­fe­nen Perso­nen zusam­men­fas­send auch als „Nutzer“).

Zweck der Verar­bei­tung

  • Zurver­fü­gung­stel­lung des Online­an­ge­bo­tes, seiner Funk­tio­nen und Inhalte.
  • Beant­wor­tung von Kontakt­an­fra­gen und Kommu­ni­ka­tion mit Nutzern.
  • Sicher­heits­maß­nah­men.
  • Reichweitenmessung/Marketing

Verwen­dete Begriff­lich­kei­ten

Perso­nen­be­zo­gene Daten“ sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zierte oder iden­ti­fi­zier­bare natür­li­che Person (im Folgen­den „betrof­fene Person“) bezie­hen; als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Person ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, insbe­son­dere mittels Zuord­nung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehre­ren beson­de­ren Merk­ma­len iden­ti­fi­ziert werden kann, die Ausdruck der physi­schen, physio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psychi­schen, wirt­schaft­li­chen, kultu­rel­len oder sozia­len Iden­ti­tät dieser natür­li­chen Person sind.

Verar­bei­tung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe auto­ma­ti­sier­ter Verfah­ren ausge­führte Vorgang oder jede solche Vorgangs­reihe im Zusam­men­hang mit perso­nen­be­zo­ge­nen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst prak­tisch jeden Umgang mit Daten.

Pseud­ony­mi­sie­rung“ die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten in einer Weise, dass die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten ohne Hinzu­zie­hung zusätz­li­cher Infor­ma­tio­nen nicht mehr einer spezi­fi­schen betrof­fe­nen Person zuge­ord­net werden können, sofern diese zusätz­li­chen Infor­ma­tio­nen geson­dert aufbe­wahrt werden und tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Maßnah­men unter­lie­gen, die gewähr­leis­ten, dass die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht einer iden­ti­fi­zier­ten oder iden­ti­fi­zier­ba­ren natür­li­chen Person zuge­wie­sen werden.

Profiling“ jede Art der auto­ma­ti­sier­ten Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten, die darin besteht, dass diese perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verwen­det werden, um bestimmte persön­li­che Aspekte, die sich auf eine natür­li­che Person bezie­hen, zu bewer­ten, insbe­son­dere um Aspekte bezüg­lich Arbeits­leis­tung, wirt­schaft­li­che Lage, Gesund­heit, persön­li­che Vorlie­ben, Inter­es­sen, Zuver­läs­sig­keit, Verhal­ten, Aufent­halts­ort oder Orts­wech­sel dieser natür­li­chen Person zu analy­sie­ren oder vorher­zu­sa­gen.

Als „Verant­wort­li­cher“ wird die natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwecke und Mittel der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten entschei­det, bezeich­net.

Auftrags­ver­ar­bei­ter“ eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, die perso­nen­be­zo­gene Daten im Auftrag des Verant­wort­li­chen verar­bei­tet.

Maßgeb­li­che Rechts­grund­la­gen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechts­grund­la­gen unse­rer Daten­ver­ar­bei­tun­gen mit. Sofern die Rechts­grund­lage in der Daten­schutz­er­klä­rung nicht genannt wird, gilt Folgen­des: Die Rechts­grund­lage für die Einho­lung von Einwil­li­gun­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung zur Erfül­lung unse­rer Leis­tun­gen und Durch­füh­rung vertrag­li­cher Maßnah­men sowie Beant­wor­tung von Anfra­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung zur Erfül­lung unse­rer recht­li­chen Verpflich­tun­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung zur Wahrung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebens­wich­tige Inter­es­sen der betrof­fe­nen Person oder einer ande­ren natür­li­chen Person eine Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechts­grund­lage.

Sicher­heits­maß­nah­men

Wir tref­fen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berück­sich­ti­gung des Stands der Tech­nik, der Imple­men­tie­rungs­kos­ten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verar­bei­tung sowie der unter­schied­li­chen Eintritts­wahr­schein­lich­keit und Schwere des Risi­kos für die Rechte und Frei­hei­ten natür­li­cher Perso­nen, geeig­nete tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maßnah­men, um ein dem Risiko ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau zu gewähr­leis­ten.

Zu den Maßnah­men gehö­ren insbe­son­dere die Siche­rung der Vertrau­lich­keit, Inte­gri­tät und Verfüg­bar­keit von Daten durch Kontrolle des physi­schen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betref­fen­den Zugriffs, der Eingabe, Weiter­gabe, der Siche­rung der Verfüg­bar­keit und ihrer Tren­nung. Des Weite­ren haben wir Verfah­ren einge­rich­tet, die eine Wahr­neh­mung von Betrof­fe­nen­rech­ten, Löschung von Daten und Reak­tion auf Gefähr­dung der Daten gewähr­leis­ten. Ferner berück­sich­ti­gen wir den Schutz perso­nen­be­zo­ge­ner Daten bereits bei der Entwick­lung, bzw. Auswahl von Hard­ware, Soft­ware sowie Verfah­ren, entspre­chend dem Prin­zip des Daten­schut­zes durch Tech­nik­ge­stal­tung und durch daten­schutz­freund­li­che Vorein­stel­lun­gen (Art. 25 DSGVO).

Zusam­men­ar­beit mit Auftrags­ver­ar­bei­tern und Drit­ten

Sofern wir im Rahmen unse­rer Verar­bei­tung Daten gegen­über ande­ren Perso­nen und Unter­neh­men (Auftrags­ver­ar­bei­tern oder Drit­ten) offen­ba­ren, sie an diese über­mit­teln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewäh­ren, erfolgt dies nur auf Grund­lage einer gesetz­li­chen Erlaub­nis (z.B. wenn eine Über­mitt­lung der Daten an Dritte, wie an Zahlungs­dienst­leis­ter, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertrags­er­fül­lung erfor­der­lich ist), Sie einge­wil­ligt haben, eine recht­li­che Verpflich­tung dies vorsieht oder auf Grund­lage unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (z.B. beim Einsatz von Beauf­trag­ten, Webhos­tern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verar­bei­tung von Daten auf Grund­lage eines sog. „Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­tra­ges“ beauf­tra­gen, geschieht dies auf Grund­lage des Art. 28 DSGVO.

Über­mitt­lun­gen in Dritt­län­der

Sofern wir Daten in einem Dritt­land (d.h. außer­halb der Euro­päi­schen Union (EU) oder des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums (EWR)) verar­bei­ten oder dies im Rahmen der Inan­spruch­nahme von Diens­ten Drit­ter oder Offen­le­gung, bzw. Über­mitt­lung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfül­lung unse­rer (vor)vertraglichen Pflich­ten, auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung, aufgrund einer recht­li­chen Verpflich­tung oder auf Grund­lage unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen geschieht. Vorbe­halt­lich gesetz­li­cher oder vertrag­li­cher Erlaub­nisse, verar­bei­ten oder lassen wir die Daten in einem Dritt­land nur beim Vorlie­gen der beson­de­ren Voraus­set­zun­gen der Art. 44 ff. DSGVO verar­bei­ten. D.h. die Verar­bei­tung erfolgt z.B. auf Grund­lage beson­de­rer Garan­tien, wie der offi­zi­ell aner­kann­ten Fest­stel­lung eines der EU entspre­chen­den Daten­schutz­ni­veaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beach­tung offi­zi­ell aner­kann­ter spezi­el­ler vertrag­li­cher Verpflich­tun­gen (so genannte „Stan­dard­ver­trags­klau­seln“).

Rechte der betrof­fe­nen Perso­nen

Sie haben das Recht, eine Bestä­ti­gung darüber zu verlan­gen, ob betref­fende Daten verar­bei­tet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Infor­ma­tio­nen und Kopie der Daten entspre­chend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entspre­chend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervoll­stän­di­gung der Sie betref­fen­den Daten oder die Berich­ti­gung der Sie betref­fen­den unrich­ti­gen Daten zu verlan­gen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlan­gen, dass betref­fende Daten unver­züg­lich gelöscht werden, bzw. alter­na­tiv nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschrän­kung der Verar­bei­tung der Daten zu verlan­gen.

Sie haben das Recht zu verlan­gen, dass die Sie betref­fen­den Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhal­ten und deren Über­mitt­lung an andere Verant­wort­li­che zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zustän­di­gen Aufsichts­be­hörde einzu­rei­chen.

Wider­rufs­recht

Sie haben das Recht, erteilte Einwil­li­gun­gen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu wider­ru­fen

Wider­spruchs­recht

Sie können der künf­ti­gen Verar­bei­tung der Sie betref­fen­den Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jeder­zeit wider­spre­chen. Der Wider­spruch kann insbe­son­dere gegen die Verar­bei­tung für Zwecke der Direkt­wer­bung erfol­gen.

Cookies und Wider­spruchs­recht bei Direkt­wer­bung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeich­net, die auf Rech­nern der Nutzer gespei­chert werden. Inner­halb der Cookies können unter­schied­li­che Anga­ben gespei­chert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Anga­ben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespei­chert ist) während oder auch nach seinem Besuch inner­halb eines Online­an­ge­bo­tes zu spei­chern. Als tempo­räre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „tran­si­ente Cookies“, werden Cookies bezeich­net, die gelöscht werden, nach­dem ein Nutzer ein Online­an­ge­bot verlässt und seinen Brow­ser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Waren­korbs in einem Online­shop oder ein Login-Status gespei­chert werden. Als „perma­nent“ oder „persis­tent“ werden Cookies bezeich­net, die auch nach dem Schlie­ßen des Brow­sers gespei­chert blei­ben. So kann z.B. der Login-Status gespei­chert werden, wenn die Nutzer diese nach mehre­ren Tagen aufsu­chen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Inter­es­sen der Nutzer gespei­chert werden, die für Reich­wei­ten­mes­sung oder Marke­ting­zwe­cke verwen­det werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeich­net, die von ande­ren Anbie­tern als dem Verant­wort­li­chen, der das Online­an­ge­bot betreibt, ange­bo­ten werden (andern­falls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können tempo­räre und perma­nente Cookies einset­zen und klären hier­über im Rahmen unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung auf.

Falls die Nutzer nicht möch­ten, dass Cookies auf ihrem Rech­ner gespei­chert werden, werden sie gebe­ten die entspre­chende Option in den System­ein­stel­lun­gen ihres Brow­sers zu deak­ti­vie­ren. Gespei­cherte Cookies können in den System­ein­stel­lun­gen des Brow­sers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funk­ti­ons­ein­schrän­kun­gen dieses Online­an­ge­bo­tes führen.

Ein gene­rel­ler Wider­spruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Online­mar­ke­ting einge­setz­ten Cookies kann bei einer Viel­zahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-ameri­ka­ni­sche Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weite­ren kann die Spei­che­rung von Cookies mittels deren Abschal­tung in den Einstel­lun­gen des Brow­sers erreicht werden. Bitte beach­ten Sie, dass dann gege­be­nen­falls nicht alle Funk­tio­nen dieses Online­an­ge­bo­tes genutzt werden können.

Löschung von Daten

Die von uns verar­bei­te­ten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verar­bei­tung einge­schränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Daten­schutz­er­klä­rung ausdrück­lich ange­ge­ben, werden die bei uns gespei­cher­ten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweck­be­stim­mung nicht mehr erfor­der­lich sind und der Löschung keine gesetz­li­chen Aufbe­wah­rungs­pflich­ten entge­gen­ste­hen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetz­lich zuläs­sige Zwecke erfor­der­lich sind, wird deren Verar­bei­tung einge­schränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verar­bei­tet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steu­er­recht­li­chen Grün­den aufbe­wahrt werden müssen.

Nach gesetz­li­chen Vorga­ben in Deutsch­land, erfolgt die Aufbe­wah­rung insbe­son­dere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeich­nun­gen, Lage­be­richte, Buchungs­be­lege, Handels­bü­cher, für Besteue­rung rele­van­ter Unter­la­gen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handels­briefe).

Nach gesetz­li­chen Vorga­ben in Öster­reich erfolgt die Aufbe­wah­rung insbe­son­dere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buch­hal­tungs­un­ter­la­gen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäfts­pa­piere, Aufstel­lung der Einnah­men und Ausga­ben, etc.), für 22 Jahre im Zusam­men­hang mit Grund­stü­cken und für 10 Jahre bei Unter­la­gen im Zusam­men­hang mit elek­tro­nisch erbrach­ten Leis­tun­gen, Telekommunikations‑, Rund­funk- und Fern­seh­leis­tun­gen, die an Nicht­un­ter­neh­mer in EU-Mitglied­staa­ten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genom­men wird.

Erbrin­gung unse­rer satzungs- und geschäfts­ge­mä­ßen Leis­tun­gen

Wir verar­bei­ten die Daten unse­rer Mitglie­der, Unter­stüt­zer, Inter­es­sen­ten, Kunden oder sons­ti­ger Perso­nen entspre­chend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, sofern wir ihnen gegen­über vertrag­li­che Leis­tun­gen anbie­ten oder im Rahmen bestehen­der geschäft­li­cher Bezie­hung, z.B. gegen­über Mitglie­dern, tätig werden oder selbst Empfän­ger von Leis­tun­gen und Zuwen­dun­gen sind. Im Übri­gen verar­bei­ten wir die Daten betrof­fe­ner Perso­nen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grund­lage unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen, z.B. wenn es sich um admi­nis­tra­tive Aufga­ben oder Öffent­lich­keits­ar­beit handelt.

Die hier­bei verar­bei­te­ten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erfor­der­lich­keit ihrer Verar­bei­tung bestim­men sich nach dem zugrun­de­lie­gen­den Vertrags­ver­hält­nis. Dazu gehö­ren grund­sätz­lich Bestands- und Stamm­da­ten der Perso­nen (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontakt­da­ten (z.B., E‑Mailadresse, Tele­fon, etc.), die Vertrags­da­ten (z.B., in Anspruch genom­mene Leis­tun­gen, mitge­teilte Inhalte und Infor­ma­tio­nen, Namen von Kontakt­per­so­nen) und sofern wir zahlungs­pflich­tige Leis­tun­gen oder Produkte anbie­ten, Zahlungs­da­ten (z.B., Bank­ver­bin­dung, Zahlungs­his­to­rie, etc.).

Wir löschen Daten, die zur Erbrin­gung unse­rer satzungs- und geschäfts­mä­ßi­gen Zwecke nicht mehr erfor­der­lich sind. Dies bestimmt sich entspre­chend der jewei­li­gen Aufga­ben und vertrag­li­chen Bezie­hun­gen. Im Fall geschäft­li­cher Verar­bei­tung bewah­ren wir die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäfts­ab­wick­lung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewähr­leis­tungs- oder Haftungs­pflich­ten rele­vant sein können. Die Erfor­der­lich­keit der Aufbe­wah­rung der Daten wird alle drei Jahre über­prüft; im Übri­gen gelten die gesetz­li­chen Aufbe­wah­rungs­pflich­ten.

Regis­trier­funk­tion

Nutzer können ein Nutzer­konto anle­gen. Im Rahmen der Regis­trie­rung werden die erfor­der­li­chen Pflicht­an­ga­ben den Nutzern mitge­teilt und auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu Zwecken der Bereit­stel­lung des Nutzer­kon­tos verar­bei­tet. Zu den verar­bei­te­ten Daten gehö­ren insbe­son­dere die Login-Infor­ma­tio­nen (Name, Pass­wort sowie eine E‑Mailadresse). Die im Rahmen der Regis­trie­rung einge­ge­be­nen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Nutzer­kon­tos und dessen Zwecks verwen­det.

Die Nutzer können über Infor­ma­tio­nen, die für deren Nutzer­konto rele­vant sind, wie z.B. tech­ni­sche Ände­run­gen, per E‑Mail infor­miert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzer­konto gekün­digt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzer­konto, vorbe­halt­lich einer gesetz­li­chen Aufbe­wah­rungs­pflicht, gelöscht. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolg­ter Kündi­gung vor dem Vertrags­ende zu sichern. Wir sind berech­tigt, sämt­li­che während der Vertrags­dauer gespei­cher­ten Daten des Nutzers unwie­der­bring­lich zu löschen.

Im Rahmen der Inan­spruch­nahme unse­rer Regis­trie­rungs- und Anmel­de­funk­tio­nen sowie der Nutzung des Nutzer­kon­tos, spei­chern wird die IP-Adresse und den Zeit­punkt der jewei­li­gen Nutzer­hand­lung. Die Spei­che­rung erfolgt auf Grund­lage unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen, als auch der Nutzer an Schutz vor Miss­brauch und sons­ti­ger unbe­fug­ter Nutzung. Eine Weiter­gabe dieser Daten an Dritte erfolgt grund­sätz­lich nicht, außer sie ist zur Verfol­gung unse­rer Ansprü­che erfor­der­lich oder es besteht hierzu besteht eine gesetz­li­che Verpflich­tung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die IP-Adres­sen werden spätes­tens nach 7 Tagen anony­mi­siert oder gelöscht.

Kommen­tare und Beiträge

Wenn Nutzer Kommen­tare oder sons­tige Beiträge hinter­las­sen, können ihre IP-Adres­sen auf Grund­lage unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespei­chert werden. Das erfolgt zu unse­rer Sicher­heit, falls jemand in Kommen­ta­ren und Beiträ­gen wider­recht­li­che Inhalte hinter­lässt (Belei­di­gun­gen, verbo­tene poli­ti­sche Propa­ganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommen­tar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Iden­ti­tät des Verfas­sers inter­es­siert.

Des Weite­ren behal­ten wir uns vor, auf Grund­lage unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Anga­ben der Nutzer zwecks Spamer­ken­nung zu verar­bei­ten.

Auf dersel­ben Rechts­grund­lage behal­ten wir uns vor, im Fall von Umfra­gen die IP-Adres­sen der Nutzer für deren Dauer zu spei­chern und Cookis zu verwen­den, um Mehr­fach­ab­stim­mun­gen zu vermei­den.

Die im Rahmen der Kommen­tare und Beiträge ange­ge­be­nen Daten, werden von uns bis zum Wider­spruch der Nutzer dauer­haft gespei­chert.

Kommentar­abon­ne­ments

Die Nach­fol­ge­kom­men­tare können durch Nutzer mit deren Einwil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO abon­niert werden. Die Nutzer erhal­ten eine Bestä­ti­gungs­email, um zu über­prü­fen, ob sie der Inha­ber der einge­ge­be­nen Email­adresse sind. Nutzer können laufende Kommentar­abon­ne­ments jeder­zeit abbe­stel­len. Die Bestä­ti­gungs­email wird Hinweise zu den Wider­rufs­mög­lich­kei­ten enthal­ten. Für die Zwecke des Nach­wei­ses der Einwil­li­gung der Nutzer, spei­chern wir den Anmel­de­zeit­punkt nebst der IP-Adresse der Nutzer und löschen diese Infor­ma­tio­nen, wenn Nutzer sich von dem Abon­ne­ment abmel­den.

Sie können den Empfang unse­res Abon­ne­me­nets jeder­zeit kündi­gen, d.h. Ihre Einwil­li­gun­gen wider­ru­fen. Wir können die ausge­tra­ge­nen E‑Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grund­lage unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen spei­chern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gege­bene Einwil­li­gung nach­wei­sen zu können. Die Verar­bei­tung dieser Daten wird auf den Zweck einer mögli­chen Abwehr von Ansprü­chen beschränkt. Ein indi­vi­du­el­ler Löschungs­an­trag ist jeder­zeit möglich, sofern zugleich das ehema­lige Bestehen einer Einwil­li­gung bestä­tigt wird.

Akis­met Anti-Spam-Prüfung

Unser Online­an­ge­bot nutzt den Dienst „Akis­met“, der von der Auto­mat­tic Inc., 60 29th Street #343, San Fran­cisco, CA 94110, USA, ange­bo­ten wird. Die Nutzung erfolgt auf Grund­lage unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Mit Hilfe dieses Diens­tes werden Kommen­tare echter Menschen von Spam-Kommen­ta­ren unter­schie­den. Dazu werden alle Kommen­tar­an­ga­ben an einen Server in den USA verschickt, wo sie analy­siert und für Vergleichs­zwe­cke vier Tage lang gespei­chert werden. Ist ein Kommen­tar als Spam einge­stuft worden, werden die Daten über diese Zeit hinaus gespei­chert. Zu diesen Anga­ben gehö­ren der einge­ge­bene Name, die Email­adresse, die IP-Adresse, der Kommen­tar­in­halt, der Refer­rer, Anga­ben zum verwen­de­ten Brow­ser sowie dem Compu­ter­sys­tem und die Zeit des Eintrags.

Nähere Infor­ma­tio­nen zur Erhe­bung und Nutzung der Daten durch Akis­met finden sich in den Daten­schutz­hin­wei­sen von Auto­mat­tic: https://automattic.com/privacy/.

Nutzer können gerne Pseud­onyme nutzen, oder auf die Eingabe des Namens oder der Email­adresse verzich­ten. Sie können die Über­tra­gung der Daten komplett verhin­dern, indem Sie unser Kommen­tar­sys­tem nicht nutzen. Das wäre schade, aber leider sehen wir sonst keine Alter­na­ti­ven, die ebenso effek­tiv arbei­ten.

 

Abruf von Profil­bil­dern bei Grava­tar

Wir setzen inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes und insbe­son­dere im Blog den Dienst Grava­tar der Auto­mat­tic Inc., 60 29th Street #343, San Fran­cisco, CA 94110, USA, ein.

Grava­tar ist ein Dienst, bei dem sich Nutzer anmel­den und Profil­bil­der und ihre E‑Mailadressen hinter­le­gen können. Wenn Nutzer mit der jewei­li­gen E‑Mailadresse auf ande­ren Online­prä­sen­zen (vor allem in Blogs) Beiträge oder Kommen­tare hinter­las­sen, können so deren Profil­bil­der neben den Beiträ­gen oder Kommen­ta­ren darge­stellt werden. Hierzu wird die von den Nutzern mitge­teilte E‑Mailadresse an Grava­tar zwecks Prüfung, ob zu ihr ein Profil gespei­chert ist, verschlüs­selt über­mit­telt. Dies ist der einzige Zweck der Über­mitt­lung der E‑Mailadresse und sie wird nicht für andere Zwecke verwen­det, sondern danach gelöscht.

Die Nutzung von Grava­tar erfolgt auf Grund­lage unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da wir mit Hilfe von Grava­tar den Beitrags- und Kommen­tar­ver­fas­sern die Möglich­keit bieten ihre Beiträge mit einem Profil­bild zu perso­na­li­sie­ren.

Durch die Anzeige der Bilder bringt Grava­tar die IP-Adresse der Nutzer in Erfah­rung, da dies für eine Kommu­ni­ka­tion zwischen einem Brow­ser und einem Online­ser­vice notwen­dig ist. Nähere Infor­ma­tio­nen zur Erhe­bung und Nutzung der Daten durch Grava­tar finden sich in den Daten­schutz­hin­wei­sen von Auto­mat­tic: https://automattic.com/privacy/.

Wenn Nutzer nicht möch­ten, dass ein mit Ihrer E‑Mail-Adresse bei Grava­tar verknüpf­tes Benut­zer­bild in den Kommen­ta­ren erscheint, soll­ten Sie zum Kommen­tie­ren eine E‑Mail-Adresse nutzen, welche nicht bei Grava­tar hinter­legt ist. Wir weisen ferner darauf hin, dass es auch möglich ist eine anonyme oder gar keine E‑Mailadresse zu verwen­den, falls die Nutzer nicht wünschen, dass die eigene E‑Mailadresse an Grava­tar über­sen­det wird. Nutzer können die Über­tra­gung der Daten komplett verhin­dern, indem Sie unser Kommen­tar­sys­tem nicht nutzen.

Abruf von Emojis und Smilies

Inner­halb unse­res Word­Press-Blogs werden grafi­sche Emojis (bzw. Smilies), d.h. kleine grafi­sche Dateien, die Gefühle ausdrü­cken, einge­setzt, die von exter­nen Servern bezo­gen werden. Hier­bei erhe­ben die Anbie­ter der Server, die IP-Adres­sen der Nutzer. Dies ist notwen­dig, damit die Emojie-Dateien an die Brow­ser der Nutzer über­mit­telt werden können. Der Emojie-Service wird von der Auto­mat­tic Inc., 60 29th Street #343, San Fran­cisco, CA 94110, USA, ange­bo­ten. Daten­schutz­hin­weise von Auto­mat­tic: https://automattic.com/privacy/. Die verwen­de­ten Server-Domains sind s.w.org und twemoji.maxcdn.com, wobei es sich unse­res Wissens nach um sog. Content-Deli­very-Networks handelt, also Server, die ledig­lich einer schnel­len und siche­ren Über­mitt­lung der Dateien dienen und die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nutzer nach der Über­mitt­lung gelöscht werden.

Die Nutzung der Emojis erfolgt auf Grund­lage unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen, d.h. Inter­esse an einer attrak­ti­ven Gestal­tung unse­res Online­an­ge­bo­tes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Kontakt­auf­nahme

Bei der Kontakt­auf­nahme mit uns (z.B. per Kontakt­for­mu­lar, E‑Mail, Tele­fon oder via sozia­ler Medien) werden die Anga­ben des Nutzers zur Bear­bei­tung der Kontakt­an­frage und deren Abwick­lung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verar­bei­tet. Die Anga­ben der Nutzer können in einem Custo­mer-Rela­ti­ons­hip-Manage­ment System (“CRM System”) oder vergleich­ba­rer Anfra­gen­or­ga­ni­sa­tion gespei­chert werden.

Wir löschen die Anfra­gen, sofern diese nicht mehr erfor­der­lich sind. Wir über­prü­fen die Erfor­der­lich­keit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetz­li­chen Archi­vie­rungs­pflich­ten.

News­let­ter

Mit den nach­fol­gen­den Hinwei­sen infor­mie­ren wir Sie über die Inhalte unse­res News­let­ters sowie das Anmelde‑, Versand- und das statis­ti­sche Auswer­tungs­ver­fah­ren sowie Ihre Wider­spruchs­rechte auf. Indem Sie unse­ren News­let­ter abon­nie­ren, erklä­ren Sie sich mit dem Empfang und den beschrie­be­nen Verfah­ren einver­stan­den.

Inhalt des News­let­ters: Wir versen­den News­let­ter, E‑Mails und weitere elek­tro­ni­sche Benach­rich­ti­gun­gen mit werb­li­chen Infor­ma­tio­nen (nach­fol­gend „News­let­ter“) nur mit der Einwil­li­gung der Empfän­ger oder einer gesetz­li­chen Erlaub­nis. Sofern im Rahmen einer Anmel­dung zum News­let­ter dessen Inhalte konkret umschrie­ben werden, sind sie für die Einwil­li­gung der Nutzer maßgeb­lich. Im Übri­gen enthal­ten unsere News­let­ter Infor­ma­tio­nen zu unse­ren Leis­tun­gen und uns.

Double-Opt-In und Proto­kol­lie­rung: Die Anmel­dung zu unse­rem News­let­ter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfah­ren. D.h. Sie erhal­ten nach der Anmel­dung eine E‑Mail, in der Sie um die Bestä­ti­gung Ihrer Anmel­dung gebe­ten werden. Diese Bestä­ti­gung ist notwen­dig, damit sich niemand mit frem­den E‑Mailadressen anmel­den kann. Die Anmel­dun­gen zum News­let­ter werden proto­kol­liert, um den Anmel­de­pro­zess entspre­chend den recht­li­chen Anfor­de­run­gen nach­wei­sen zu können. Hierzu gehört die Spei­che­rung des Anmelde- und des Bestä­ti­gungs­zeit­punkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Ände­run­gen Ihrer bei dem Versand­dienst­leis­ter gespei­cher­ten Daten proto­kol­liert.

Anmel­de­da­ten: Um sich für den News­let­ter anzu­mel­den, reicht es aus, wenn Sie Ihre E‑Mailadresse ange­ben. Optio­nal bitten wir Sie einen Namen, zwecks persön­li­cher Anspra­che im News­let­ters anzu­ge­ben.

Der Versand des News­let­ters und die mit ihm verbun­dene Erfolgs­mes­sung erfol­gen auf Grund­lage einer Einwil­li­gung der Empfän­ger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG oder falls eine Einwil­li­gung nicht erfor­der­lich ist, auf Grund­lage unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen am Direkt­mar­ke­ting gem. Art. 6 Abs. 1 lt. f. DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.

Die Proto­kol­lie­rung des Anmel­de­ver­fah­rens erfolgt auf Grund­lage unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Inter­esse rich­tet sich auf den Einsatz eines nutzer­freund­li­chen sowie siche­ren News­let­ter­sys­tems, das sowohl unse­ren geschäft­li­chen Inter­es­sen dient, als auch den Erwar­tun­gen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nach­weis von Einwil­li­gun­gen erlaubt.

Kündigung/Widerruf — Sie können den Empfang unse­res News­let­ters jeder­zeit kündi­gen, d.h. Ihre Einwil­li­gun­gen wider­ru­fen. Einen Link zur Kündi­gung des News­let­ters finden Sie am Ende eines jeden News­let­ters. Wir können die ausge­tra­ge­nen E‑Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grund­lage unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen spei­chern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gege­bene Einwil­li­gung nach­wei­sen zu können. Die Verar­bei­tung dieser Daten wird auf den Zweck einer mögli­chen Abwehr von Ansprü­chen beschränkt. Ein indi­vi­du­el­ler Löschungs­an­trag ist jeder­zeit möglich, sofern zugleich das ehema­lige Bestehen einer Einwil­li­gung bestä­tigt wird.

News­let­ter — Versand­dienst­leis­ter

Der Versand der News­let­ter erfolgt mittels des Versand­dienst­leis­ters MailPoet/Wysija SARL,6 rue Dieudé 13006, Marseille FRANCE. Die Daten­schutz­be­stim­mun­gen des Versand­dienst­leis­ters können Sie hier einse­hen: https://www.mailpoet.com/privacy-notice/. Der Versand­dienst­leis­ter wird auf Grund­lage unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­tra­ges gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO einge­setzt.

Der Versand­dienst­leis­ter kann die Daten der Empfän­ger in pseud­ony­mer Form, d.h. ohne Zuord­nung zu einem Nutzer, zur Opti­mie­rung oder Verbes­se­rung der eige­nen Services nutzen, z.B. zur tech­ni­schen Opti­mie­rung des Versan­des und der Darstel­lung der News­let­ter oder für statis­ti­sche Zwecke verwen­den. Der Versand­dienst­leis­ter nutzt die Daten unse­rer News­let­ter­emp­fän­ger jedoch nicht, um diese selbst anzu­schrei­ben oder um die Daten an Dritte weiter­zu­ge­ben.

Hosting und E‑Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genom­me­nen Hosting-Leis­tun­gen dienen der Zurver­fü­gung­stel­lung der folgen­den Leis­tun­gen: Infra­struk­tur- und Platt­form­dienst­leis­tun­gen, Rechen­ka­pa­zi­tät, Spei­cher­platz und Daten­bank­dienste, E‑Mail-Versand, Sicher­heits­leis­tun­gen sowie tech­ni­sche Wartungs­leis­tun­gen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Online­an­ge­bo­tes einset­zen.

Hier­bei verar­bei­ten wir, bzw. unser Hosting­an­bie­ter Bestands­da­ten, Kontakt­da­ten, Inhalts­da­ten, Vertrags­da­ten, Nutzungs­da­ten, Meta- und Kommu­ni­ka­ti­ons­da­ten von Kunden, Inter­es­sen­ten und Besu­chern dieses Online­an­ge­bo­tes auf Grund­lage unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen an einer effi­zi­en­ten und siche­ren Zurver­fü­gung­stel­lung dieses Online­an­ge­bo­tes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag).

Erhe­bung von Zugriffs­da­ten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hosting­an­bie­ter, erhebt auf Grund­lage unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befin­det (soge­nannte Server­log­files). Zu den Zugriffs­da­ten gehö­ren Name der abge­ru­fe­nen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, über­tra­gene Daten­menge, Meldung über erfolg­rei­chen Abruf, Brow­ser­typ nebst Version, das Betriebs­sys­tem des Nutzers, Refer­rer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfra­gende Provi­der.

Logfile-Infor­ma­tio­nen werden aus Sicher­heits­grün­den (z.B. zur Aufklä­rung von Miss­brauchs- oder Betrugs­hand­lun­gen) für die Dauer von maxi­mal 7 Tagen gespei­chert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbe­wah­rung zu Beweis­zwe­cken erfor­der­lich ist, sind bis zur endgül­ti­gen Klärung des jewei­li­gen Vorfalls von der Löschung ausge­nom­men.

Google Tag Mana­ger

Google Tag Mana­ger ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Ober­flä­che verwal­ten können (und so z.B. Google Analy­tics sowie andere Google-Marke­ting-Dienste in unser Online­an­ge­bot einbin­den). Der Tag Mana­ger selbst (welches die Tags imple­men­tiert) verar­bei­tet keine perso­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nutzer. Im Hinblick auf die Verar­bei­tung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nutzer wird auf die folgen­den Anga­ben zu den Google-Diens­ten verwie­sen. Nutzungs­richt­li­nien: .

Google Analy­tics

Wir setzen auf Grund­lage unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (d.h. Inter­esse an der Analyse, Opti­mie­rung und wirt­schaft­li­chem Betrieb unse­res Online­an­ge­bo­tes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analy­tics, einen Webana­ly­se­dienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwen­det Cookies. Die durch das Cookie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Benut­zung des Online­an­ge­bo­tes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkom­men zerti­fi­ziert und bietet hier­durch eine Garan­tie, das euro­päi­sche Daten­schutz­recht einzu­hal­ten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Google wird diese Infor­ma­tio­nen in unse­rem Auftrag benut­zen, um die Nutzung unse­res Online­an­ge­bo­tes durch die Nutzer auszu­wer­ten, um Reports über die Akti­vi­tä­ten inner­halb dieses Online­an­ge­bo­tes zusam­men­zu­stel­len und um weitere, mit der Nutzung dieses Online­an­ge­bo­tes und der Inter­net­nut­zung verbun­dene Dienst­leis­tun­gen, uns gegen­über zu erbrin­gen. Dabei können aus den verar­bei­te­ten Daten pseud­onyme Nutzungs­pro­file der Nutzer erstellt werden.

Wir setzen Google Analy­tics nur mit akti­vier­ter IP-Anony­mi­sie­rung ein. Das bedeu­tet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google inner­halb von Mitglied­staa­ten der Euro­päi­schen Union oder in ande­ren Vertrags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum gekürzt. Nur in Ausnah­me­fäl­len wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt.

Die von dem Brow­ser des Nutzers über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit ande­ren Daten von Google zusam­men­ge­führt. Die Nutzer können die Spei­che­rung der Cookies durch eine entspre­chende Einstel­lung ihrer Brow­ser-Soft­ware verhin­dern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfas­sung der durch das Cookie erzeug­ten und auf ihre Nutzung des Online­an­ge­bo­tes bezo­ge­nen Daten an Google sowie die Verar­bei­tung dieser Daten durch Google verhin­dern, indem sie das unter folgen­dem Link verfüg­bare Brow­ser-Plugin herun­ter­la­den und instal­lie­ren: .

Weitere Infor­ma­tio­nen zur Daten­nut­zung durch Google, Einstel­lungs- und Wider­spruchs­mög­lich­kei­ten, erfah­ren Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google () sowie in den Einstel­lun­gen für die Darstel­lung von Werbe­ein­blen­dun­gen durch Google ).

Die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nutzer werden nach 14 Mona­ten gelöscht oder anony­mi­siert.

Google Univer­sal Analy­tics

Wir setzen Google Analy­tics in der Ausge­stal­tung als „“ ein. „Univer­sal Analy­tics“ bezeich­net ein Verfah­ren von Google Analy­tics, bei dem die Nutzer­ana­lyse auf Grund­lage einer pseud­ony­men Nutzer-ID erfolgt und damit ein pseud­ony­mes Profil des Nutzers mit Infor­ma­tio­nen aus der Nutzung verschie­de­ner Gerä­ten erstellt wird (sog. „Cross-Device-Tracking“).

Face­book-Pixel, Custom Audi­en­ces und Face­book-Conver­sion

Inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes wird aufgrund unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen an Analyse, Opti­mie­rung und wirt­schaft­li­chem Betrieb unse­res Online­an­ge­bo­tes und zu diesen Zwecken das sog. “Face­book-Pixel” des sozia­len Netz­wer­kes Face­book, welches von der Face­book Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansäs­sig sind, Face­book Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrie­ben wird (“Face­book”), einge­setzt.

Face­book ist unter dem Privacy-Shield-Abkom­men zerti­fi­ziert und bietet hier­durch eine Garan­tie, das euro­päi­sche Daten­schutz­recht einzu­hal­ten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).

Mit Hilfe des Face­book-Pixels ist es Face­book zum einen möglich, die Besu­cher unse­res Online­an­ge­bo­tes als Ziel­gruppe für die Darstel­lung von Anzei­gen (sog. “Face­book-Ads”) zu bestim­men. Dementspre­chend setzen wir das Face­book-Pixel ein, um die durch uns geschal­te­ten Face­book-Ads nur solchen Face­book-Nutzern anzu­zei­gen, die auch ein Inter­esse an unse­rem Online­an­ge­bot gezeigt haben oder die bestimmte Merk­male (z.B. Inter­es­sen an bestimm­ten Themen oder Produk­ten, die anhand der besuch­ten Websei­ten bestimmt werden) aufwei­sen, die wir an Face­book über­mit­teln (sog. „Custom Audi­en­ces“). Mit Hilfe des Face­book-Pixels möch­ten wir auch sicher­stel­len, dass unsere Face­book-Ads dem poten­ti­el­len Inter­esse der Nutzer entspre­chen und nicht beläs­ti­gend wirken. Mit Hilfe des Face­book-Pixels können wir ferner die Wirk­sam­keit der Face­book-Werbe­an­zei­gen für statis­ti­sche und Markt­for­schungs­zwe­cke nach­voll­zie­hen, in dem wir sehen ob Nutzer nach­dem Klick auf eine Face­book-Werbe­an­zeige auf unsere Website weiter­ge­lei­tet wurden (sog. „Conver­sion“).

Die Verar­bei­tung der Daten durch Face­book erfolgt im Rahmen von Face­books Daten­ver­wen­dungs­richt­li­nie. Dementspre­chend gene­relle Hinweise zur Darstel­lung von Face­book-Ads, in der Daten­ver­wen­dungs­richt­li­nie von Face­book: . Spezi­elle Infor­ma­tio­nen und Details zum Face­book-Pixel und seiner Funk­ti­ons­weise erhal­ten Sie im Hilfe­be­reich von Face­book: .

Sie können der Erfas­sung durch den Face­book-Pixel und Verwen­dung Ihrer Daten zur Darstel­lung von Face­book-Ads wider­spre­chen. Um einzu­stel­len, welche Arten von Werbe­an­zei­gen Ihnen inner­halb von Face­book ange­zeigt werden, können Sie die von Face­book einge­rich­tete Seite aufru­fen und dort die Hinweise zu den Einstel­lun­gen nutzungs­ba­sier­ter Werbung befol­gen: . Die Einstel­lun­gen erfol­gen platt­form­un­ab­hän­gig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desk­top­com­pu­ter oder mobile Geräte über­nom­men.

Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reich­wei­ten­mes­sung und Werbe­zwe­cken dienen, ferner über die Deak­ti­vie­rungs­seite der Netz­werk­wer­be­initia­tive (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätz­lich die US-ameri­ka­ni­sche Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die euro­päi­sche Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) wider­spre­chen.

Online­prä­sen­zen in sozia­len Medien

Wir unter­hal­ten Online­prä­sen­zen inner­halb sozia­ler Netz­werke und Platt­for­men, um mit den dort akti­ven Kunden, Inter­es­sen­ten und Nutzern kommu­ni­zie­ren und sie dort über unsere Leis­tun­gen infor­mie­ren zu können. Beim Aufruf der jewei­li­gen Netz­werke und Platt­for­men gelten die Geschäfts­be­din­gun­gen und die Daten­ver­ar­bei­tungs­richt­li­nien deren jewei­li­gen Betrei­ber.

Soweit nicht anders im Rahmen unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung ange­ge­ben, verar­bei­ten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns inner­halb der sozia­len Netz­werke und Platt­for­men kommu­ni­zie­ren, z.B. Beiträge auf unse­ren Online­prä­sen­zen verfas­sen oder uns Nach­rich­ten zusen­den.

Einbin­dung von Diens­ten und Inhal­ten Drit­ter

Wir setzen inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes auf Grund­lage unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (d.h. Inter­esse an der Analyse, Opti­mie­rung und wirt­schaft­li­chem Betrieb unse­res Online­an­ge­bo­tes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Service­an­ge­bote von Dritt­an­bie­tern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schrift­ar­ten einzu­bin­den (nach­fol­gend einheit­lich bezeich­net als “Inhalte”).

Dies setzt immer voraus, dass die Dritt­an­bie­ter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahr­neh­men, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Brow­ser senden könn­ten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstel­lung dieser Inhalte erfor­der­lich. Wir bemü­hen uns nur solche Inhalte zu verwen­den, deren jewei­lige Anbie­ter die IP-Adresse ledig­lich zur Auslie­fe­rung der Inhalte verwen­den. Dritt­an­bie­ter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsicht­bare Grafi­ken, auch als “Web Beacons” bezeich­net) für statis­ti­sche oder Marke­ting­zwe­cke verwen­den. Durch die “Pixel-Tags” können Infor­ma­tio­nen, wie der Besu­cher­ver­kehr auf den Seiten dieser Website ausge­wer­tet werden. Die pseud­ony­men Infor­ma­tio­nen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespei­chert werden und unter ande­rem tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen zum Brow­ser und Betriebs­sys­tem, verwei­sende Websei­ten, Besuchs­zeit sowie weitere Anga­ben zur Nutzung unse­res Online­an­ge­bo­tes enthal­ten, als auch mit solchen Infor­ma­tio­nen aus ande­ren Quel­len verbun­den werden.

Vimeo

Wir können die Videos der Platt­form “Vimeo” des Anbie­ters Vimeo Inc., Atten­tion: Legal Depart­ment, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, einbin­den. Daten­schutz­er­klä­rung: https://vimeo.com/privacy. WIr weisen darauf hin, dass Vimeo Google Analy­tics einset­zen kann und verwei­sen hierzu auf die Daten­schutz­er­klä­rung () sowie Opt-Out-Möglich­kei­ten für Google-Analy­tics () oder die Einstel­lun­gen von Google für die Daten­nut­zung zu Marke­ting­zwe­cken ().

Youtube

Wir binden die Videos der Platt­form “YouTube” des Anbie­ters Google LLC, 1600 Amphi­thea­tre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein. Daten­schutz­er­klä­rung: , Opt-Out: .

Verwen­dung von Face­book Social Plugins

Wir nutzen auf Grund­lage unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (d.h. Inter­esse an der Analyse, Opti­mie­rung und wirt­schaft­li­chem Betrieb unse­res Online­an­ge­bo­tes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins (“Plugins”) des sozia­len Netz­wer­kes facebook.com, welches von der Face­book Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrie­ben wird (“Face­book”). Die Plugins können Inter­ak­ti­ons­ele­mente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafi­ken oder Text­bei­träge) darstel­len und sind an einem der Face­book Logos erkenn­bar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begrif­fen “Like”, “Gefällt mir” oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz “Face­book Social Plugin” gekenn­zeich­net. Die Liste und das Ausse­hen der Face­book Social Plugins kann hier einge­se­hen werden: .

Face­book ist unter dem Privacy-Shield-Abkom­men zerti­fi­ziert und bietet hier­durch eine Garan­tie, das euro­päi­sche Daten­schutz­recht einzu­hal­ten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).

Wenn ein Nutzer eine Funk­tion dieses Online­an­ge­bo­tes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbin­dung mit den Servern von Face­book auf. Der Inhalt des Plugins wird von Face­book direkt an das Gerät des Nutzers über­mit­telt und von diesem in das Online­an­ge­bot einge­bun­den. Dabei können aus den verar­bei­te­ten Daten Nutzungs­pro­file der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Face­book mit Hilfe dieses Plugins erhebt und infor­miert die Nutzer daher entspre­chend unse­rem Kennt­nis­stand.

Durch die Einbin­dung der Plugins erhält Face­book die Infor­ma­tion, dass ein Nutzer die entspre­chende Seite des Online­an­ge­bo­tes aufge­ru­fen hat. Ist der Nutzer bei Face­book einge­loggt, kann Face­book den Besuch seinem Face­book-Konto zuord­nen. Wenn Nutzer mit den Plugins inter­agie­ren, zum Beispiel den Like Button betä­ti­gen oder einen Kommen­tar abge­ben, wird die entspre­chende Infor­ma­tion von Ihrem Gerät direkt an Face­book über­mit­telt und dort gespei­chert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Face­book ist, besteht trotz­dem die Möglich­keit, dass Face­book seine IP-Adresse in Erfah­rung bringt und spei­chert. Laut Face­book wird in Deutsch­land nur eine anony­mi­sierte IP-Adresse gespei­chert.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die weitere Verar­bei­tung und Nutzung der Daten durch Face­book sowie die dies­be­züg­li­chen Rechte und Einstel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz der Privat­sphäre der Nutzer, können diese den Daten­schutz­hin­wei­sen von Face­book entneh­men: .

Wenn ein Nutzer Face­book­mit­glied ist und nicht möchte, dass Face­book über dieses Online­an­ge­bot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Face­book gespei­cher­ten Mitglieds­da­ten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unse­res Online­an­ge­bo­tes bei Face­book auslog­gen und seine Cookies löschen. Weitere Einstel­lun­gen und Wider­sprü­che zur Nutzung von Daten für Werbe­zwe­cke, sind inner­halb der Face­book-Profi­l­ein­stel­lun­gen möglich:   oder über die US-ameri­ka­ni­sche Seite http://www.aboutads.info/choices/  oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstel­lun­gen erfol­gen platt­form­un­ab­hän­gig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desk­top­com­pu­ter oder mobile Geräte über­nom­men.

Twit­ter

Inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes können Funk­tio­nen und Inhalte des Diens­tes Twit­ter, ange­bo­ten durch die Twit­ter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Fran­cisco, CA 94103, USA, einge­bun­den werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schalt­flä­chen gehö­ren, mit denen Nutzer Inhalte dieses Online­an­ge­bo­tes inner­halb von Twit­ter teilen können.
Sofern die Nutzer Mitglie­der der Platt­form Twit­ter sind, kann Twit­ter den Aufruf der o.g. Inhalte und Funk­tio­nen den dorti­gen Profi­len der Nutzer zuord­nen. Twit­ter ist unter dem Privacy-Shield-Abkom­men zerti­fi­ziert und bietet hier­durch eine Garan­tie, das euro­päi­sche Daten­schutz­recht einzu­hal­ten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active). Daten­schutz­er­klä­rung: , Opt-Out: .

Insta­gram

Inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes können Funk­tio­nen und Inhalte des Diens­tes Insta­gram, ange­bo­ten durch die Insta­gram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, einge­bun­den werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schalt­flä­chen gehö­ren, mit denen Nutzer Inhalte dieses Online­an­ge­bo­tes inner­halb von Insta­gram teilen können. Sofern die Nutzer Mitglie­der der Platt­form Insta­gram sind, kann Insta­gram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funk­tio­nen den dorti­gen Profi­len der Nutzer zuord­nen. Daten­schutz­er­klä­rung von Insta­gram: .

Pinte­rest

Inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes können Funk­tio­nen und Inhalte des Diens­tes Pinte­rest, ange­bo­ten durch die Pinte­rest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA, einge­bun­den werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schalt­flä­chen gehö­ren, mit denen Nutzer Inhalte dieses Online­an­ge­bo­tes inner­halb von Pinte­rest teilen können. Sofern die Nutzer Mitglie­der der Platt­form Pinte­rest sind, kann Pinte­rest den Aufruf der o.g. Inhalte und Funk­tio­nen den dorti­gen Profi­len der Nutzer zuord­nen. Daten­schutz­er­klä­rung von Pinte­rest: .

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke