Unser Code of Princi­ples

1. Unpar­tei­lich­keit und Fair­ness:

Wir über­prü­fen alle Aussa­gen nach dem glei­chen Prin­zip, unab­hän­gig vom Hinter­grund oder der Partei­zu­ge­hö­rig­keit des Spre­chers. Wir fokus­sie­ren uns bei der Auswahl der Aussa­gen nicht auf eine Seite. Wir spre­chen uns nicht für eine Posi­tion aus. Wir haben nicht das Ziel, auf bestimmte Themen aufmerk­sam zu machen. Unser Ziel ist ausschließ­lich, rele­vante Aussa­gen aus dem poli­ti­schen Diskurs auf ihren Wahr­heits­ge­halt zu über­prü­fen. Die Rele­vanz wird durch den Gesprächs­wert der Aussage, sowie durch ihre fakti­sche Über­prüf­bar­keit bestimmt. Wir bewer­ten keine Meinun­gen

Hinweis zur Partei­zu­ge­hö­rig­keit oder poli­ti­schem Enga­ge­ment unse­res Teams: Im Bereich „Team“ führt jedes unse­rer Mitglie­der und Autoren das eigene poli­ti­sche Enga­ge­ment, die eigene Partei­zu­ge­hö­rig­keit oder Förde­rung durch partei­nahe Stif­tun­gen während des Studi­ums auf, nicht nur aktu­ell sondern auch in der Vergan­gen­heit. Wir wollen damit volle Trans­pa­renz über unsere eige­nen Begeg­nun­gen und Erfah­run­gen herstel­len.

2. Trans­pa­renz der Quel­len:

Unsere Leser sollen selbst nach­le­sen und über­prü­fen können, was wir in unse­ren Arti­keln aufbe­rei­ten. Deshalb sind alle Quel­len, auf die wir uns bezie­hen, in den Arti­keln verlinkt. Bei Quel­len, welche nicht verlinkt oder in vollem Umfang preis­ge­ge­ben werden können, geben wir die Inhalte so detail­liert wie möglich wieder. Bei der Auswahl unse­rer Quel­len konzen­trie­ren wir uns auf Fakten und meiden Meinun­gen und suchen nach Primär­quel­len. Über die Kontakt-Funk­tion haben unsere Leser eben­falls die Möglich­keit, bei Unklar­heit nach den Quel­len zu fragen.

3. Trans­pa­renz über Aufbau und Finan­zie­rung von stimmtdas.org e.V.:

Wir haben stimmtdas.org mit keinem wirt­schaft­li­chen Ziel gegrün­det. Unsere Mitar­bei­ter arbei­ten ehren­amt­lich. Wenn möglich, bezah­len wir unse­ren Autoren eine Aufwands­ent­schä­di­gung von 50 Euro. Diese wird über Spen­den finan­ziert, welche wir durch unsere Spen­den­auf­rufe einsam­meln. Unsere weite­ren Kosten werden durch die Mitglieds­bei­träge unse­rer Vereins­mit­glie­der gedeckt. Wir nehmen keine Spen­den oder Vortrags­ho­no­rare von Parteien oder partei­na­hen Stif­tun­gen an, eben­falls nehmen wir keine Gelder von Inter­es­sens­grup­pen an.

4. Trans­pa­renz der Metho­dik:

Wir gehen bei unse­ren Fakten­checks immer nach demsel­ben Muster vor. Seit August 2017 haben wir uns darauf geei­nigt, dem Spre­cher einer Aussage immer die Möglich­keit zu geben, seine Quel­len darzu­le­gen oder Stel­lung zu bezie­hen. Bei der Suche nach Quel­len gehen wir nach wissen­schaft­li­chen und jour­na­lis­ti­schen Stan­dards vor. Unsere Metho­dik kann auch im Punkt „Info“ nach­voll­zo­gen werden.

5. Trans­pa­rente und offene Fehler­kor­rek­tu­ren:

Wir stre­ben nach fakti­scher Rich­tig­keit – und wenn wir diese nicht errei­chen, korri­gie­ren wir nach. Alle Korrek­tu­ren sind unter den Arti­keln gekenn­zeich­net. Auch Bewer­tun­gen können nach­kor­ri­giert werden. Wir ermu­ti­gen unsere Leser, uns zu kontak­tie­ren, wenn sie inkor­rekte Infor­ma­tio­nen finden oder mit unse­rer Bewer­tung nicht einver­stan­den sind. Alle Korrek­tu­ren und Nach­bes­se­run­gen sind trans­pa­rent und nach­voll­zieh­bar unter den jewei­li­gen Arti­keln darge­stellt.